OBJEKT
FRONTSTOLLENTRUHE - EICHE
FRONTSTOLLENTRUHE - EICHE
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
Datierung -
Mitte 16. Jahrhundert
Lokalisierung - westfälisch Aufbewahrung - Ausstellung, GRASSI Museum Inventarnummer - 1927.015 Bearbeitungszeit - April – August 2007 Praktikum im Rahmen des Studiums Aufgaben - Wiederherstellung der originalen Oberflächenfarbigkeit, Rückführung entfernter Medaillons der Stollenfüße ▸ Dokumentation.pdf ▸ Kurzbeschreibung ▸ Restaurierungsgeschichte ▸ Dekoration ▸ Entwicklung des Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes ▸ Rückführung der Medaillons KURZBESCHREIBUNGBei dem Objekt handelte es sich um eine mit Eisenbändern beschlagene Truhe des so genannten „westfälischen Typs“. Dieser Möbeltyp wurde über einen langen Zeitraum zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert hergestellt und blieb dabei fast unverändert. Die gezeigte Truhe aus dem GRASSI Museum lässt sich anhand der Form der Beschläge und besonders durch die im Stil der Renaissance gefertigten Medaillons der Stollen in die Mitte des 16. Jahrhunderts datieren. Die genaue Herkunft der Truhe ist unbekannt und ist auch nicht auf den westfälischen Raum zu begrenzen, da sich dieser Typus über ein weites Gebiet verbreitet hat und großer Beliebtheit erfreute. |